| <html xmlns:sec="http://www.xml-sicherheit.de"> |
| <head> |
| <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> |
| <link rel="stylesheet" type="text/css" href="format.css"> |
| </head> |
| <body> |
| |
| <h1>XML Security Tools User Guide</h1> |
| |
| |
| <p>Das <strong>XML-Security Plug-In</strong> ist das Open Source eLearning Plug-in zur XML-Sicherheit für Eclipse ab Version 3.0. Mit dem XML-Security Plug-In können |
| Sie beliebige XML-Dokumente sichern und <em>XML Canonicalization</em>, <em>XML Digitale Signaturen</em> sowie <em>XML Verschlüsselung</em> in beliebigen XML-Dokumenten ausprobieren und anwenden. Verschiedene Cheat Sheets erleichtern Einsteigern die ersten Schritte |
| mit dem Plug-in und der XML-Sicherheit. Die umfangreiche Online-Hilfe des Plug-ins enthält ausführliche Informationen zu den |
| W3C Empfehlungen und Hintergründe zu den digitalen Signaturen und der Verschlüsselung mit der Extensible Markup Language sowie |
| Erläuterungen zur Verwendung des XML-Security Plug-Ins. |
| </p> |
| |
| <p>Im Vordergrund des XML-Security Plug-Ins stehen die praktische Anwendung und das Experimentieren mit den vielfältigen Möglichkeiten |
| der XML-Sicherheit: beliebige XML-Dokumente können kanonisiert, digital signiert, verifiziert sowie ver- und entschlüsselt |
| werden. Die theoretischen Kenntnisse und Hintergründe zu den umfangreichen W3C Empfehlungen stehen in der ausführlichen Online-Hilfe |
| und diesen Tutorials verständlich zum Nachlesen bereit. |
| </p> |
| |
| <p>Für das XML-Security Plug-In sind Kenntnisse in <em>XML</em> erforderlich, <em>XPath Expressions</em> und <em>Namespaces</em> sind hilfreich aber nicht zwingend notwendig. Empfehlenswert sind außerdem Kenntnisse in <em>XML Schema (xsd)</em>, <em>Document Type Definition (DTD)</em> und <em>XSL Transformations (XSLT)</em>. Kenntnisse in der <em>Kryptografie</em> (Digitale Signaturen, Verschlüsselung, Hashfunktionen) sind hilfreich aber nicht unbedingt erforderlich. Für das XML-Security |
| Plug-In sollten grundlegende <em>Eclipse</em> Kenntnisse vorhanden sein. |
| </p> |
| |
| <p>Die Homepage zum <strong>XML-Security Plug-In</strong> und zur <strong>XML-Sicherheit</strong> mit Benutzerforen, Support, Tipps, Update Site und vielem mehr ist verfügbar unter <a href="http://www.xml-sicherheit.de/">http://www.xml-sicherheit.de</a>. Der Source Code des Plug-ins findet sich auf der SourceForge Projektseite unter <a href="http://sourceforge.net/projects/xml-security">http://sourceforge.net/projects/xml-security</a>. |
| </p> |
| |
| <p>Das <strong>XML-Security Plug-In</strong> steht unter der <em>Eclipse Public License Version 1.0</em>, einsehbar unter <a href="http://www.eclipse.org/legal/epl-v10.html">http://www.eclipse.org/legal/epl-v10.html</a>. Die für das XML-Security Plug-in notwendige Apache XML Security API (<em>Santuario</em>) im Plug-in <strong>org.apache.xml.security</strong> sowie Apache Xalan im Plug-in <strong>org.apache.xalan</strong> stehen unter der <em>Apache Software License Version 2.0</em>. Diese ist einsehbar unter <a href="http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0.html">http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0.html</a>. |
| </p> |
| |
| <p>Fehler im Tutorial? Unverständliche oder unvollständige Erklärung? Mehr Informationen gewünscht? Den Entwickler und Autor |
| Dominik Schadow erreichen Sie per Email über <a href="mailto:info@xml-sicherheit.de">info@xml-sicherheit.de</a> oder über die zahlreichen Kontaktmöglichkeiten auf der Homepage. |
| </p> |
| |
| |
| </body> |
| </html> |